Brandenburg

Brandenburg

Brandenburg, Provinz im Mittelpunkt der preuß. Monarchie [Karte: Brandenburg etc.], deren Stammland, (ohne Berlin) 39.893 qkm, (1900) 3.108.554 E. (2.907.863 Evangelische, 160.305 Katholiken, 25.766 Israeliten), umfaßt von der alten Markgrafsch. B. die Mittelmark, Ukermark, Prignitz und Neumark, während die Altmark zur Prov. Sachsen gehört, ferner den Schwiebuser und teilweise den Saganer Kreis Schlesiens, die ehemal. sächs. Niederlausitz und den nördl. Teil der Oberlausitz, endlich Teile der früher sächs. Wittenberger und Meißener Kreise; eben, Höhenzüge im N. und S. (Rückenberg bei Sorau, 228 m), vorherrschend sandig, zum kleinen Teil sumpfig (Oderbruch, Rhinluch, Havelländisches Luch, Spreewald, Netze-, Warthebruch). Flüsse: Oder mit Warthe (Netze), Neisse, Elbe mit Havel (Spree) und Stepenitz. Zahlreiche Seen: Schwieloch-, Ruppiner, Müggelsee, 580 qkm; Kanäle (Finow-, Müllroser oder Friedrich-Wilhelms-Kanal u.a.; 304 km). Zwei Regierungsbezirke (Potsdam und Frankfurt a. O.), Oberpräsidium in Potsdam. Wappen: Roter Adler im silbernen Felde [Abb. 260]; Farben: Rot-Weiß.

Geschichte. Vor der Völkerwanderung hatten suev. und langobard. Stämme das Gebiet inne, später slaw. Stämme, die König Heinrich I. 928 unterwarf; Otto I. gründete 946 und 949 die Bistümer Havelberg und B. und setzte Gero als Markgrafen der Ostmark ein; 965 teilte er das Gebiet in Thüringer-, Ost- und Nordmark. Letztere kam 1134 an Albrecht den Bären. Dieser nannte sich Markgraf von B., unterwarf die Mittelmark und Prignitz und befestigte seine Herrschaft durch Vertreibung der aufrührerischen Wenden und Ansiedelung deutscher Ritterfamilien. Seine Nachfolger waren 1170 Otto I. (Reichserzkämmerer), 1184 Otto II., 1205 Albrecht II.; seine Söhne Johann I. und Otto III. regierten 1226-58 gemeinschaftlich, erwarben Pommern, das Land Stargard, die Ukermark und die Oberhoheit über das Bistum Lebus und gründeten viele neue Städte. 1258 teilten beide Brüder die Regierung; Johann I. wurde Stifter der ältern brandenb.-askanischen Linie zu Stendal, Otto III. der jüngern Linie zu Salzwedel; kräftigster Regent dieser Dynastie war Waldemar (1308-19). Nachdem beide Linien, die jüngere 1317, die ältere 1320, erloschen, folgte für B. eine Zeit trauriger Verwirrung, bes. als Kaiser Ludwig der Bayer 1323 seinen unmündigen Sohn Ludwig mit der Markgrafschaft belehnte, gegen den sich 1348 der falsche Waldemar erhob. Ludwigs Bruder, Otto der Faule, verkaufte 1373 die Kurmark (seit 1356) an Kaiser Karl IV. Kaiser Sigismund verlieh dem Burggrafen von Nürnberg Friedrich VI. aus dem Hause Hohenzollern 1415 die Mark B., die Kurwürde und das Erzkämmereramt; 18. April 1417 erhielt dieser auf dem Konzil zu Konstanz die förmliche Belehnung als Friedrich I., Kurfürst zu B. Das Weitere s. Preußen. – Vgl. Fontane, »Wanderungen durch die Mark« (neue Ausg., 4 Bde., 1898-1900); »Forschungen zur brandenb. und preuß. Geschichte«, früher »Märk. Forschungen« (1841 fg.).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brandenburg — • Formerly an electoral principality, and a diocese in the heart of the present Kingdom of Prussia Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Brandenburg     Brandenburg      …   Catholic encyclopedia

  • BRANDENBURG — BRANDENBURG, German province. The earliest Jewish community in the mark of Brandenburg was established in Stendal before 1267. In 1297, it received a liberal grant of privileges which served as the model for the other communities there. Most of… …   Encyclopedia of Judaism

  • Brandenburg [1] — Brandenburg (m. Geogr. u. Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zum Entstehen der Markgrafen von Nordsachsen 930. Die Ebenen zwischen der Mittel Elbe u. Mittel Oder, die heutige Provinz.B., bewohnten bis zur Völkerwanderung wahrscheinlich Sueven.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • brandenburg — BRANDENBÚRG, brandenburguri, s.n. Şnur sau găitan care se coase în rânduri paralele, ca podoabă, pe pieptul unor haine (în dreptul butonierelor). – Din fr. brandenbourg. Trimis de valeriu, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  BRANDENBÚRG s. găitan, (reg.) …   Dicționar Român

  • Brandenburg [3] — Brandenburg, 1) (das alte wend. Brennaburg, wovon die Mark B. den Namen erhielt) Stadt (Stadtkreis; mit dem Ehrentitel Kur und Hauptstadt) im preuß. Regbez. Potsdam, an der Staatsbahnlinie Berlin Magdeburg und an der Havel, welche die Altstadt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brandenburg [4] — Brandenburg, 1) Provinz des Königreichs Preußen, umfaßt die sonstige Ucker Mittel u. Neumark u. die Priegnitz, einen Theil der Altmark (der übrige Theil gehört jetzt zur Provinz Sachsen), des sonst sächsisch wittenberger u. meißner Kreises, von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brandenburg [1] — Brandenburg (hierzu Karte »Brandenburg«), Provinz und Stammland der preuß. Monarchie, grenzt gegen W. an die Provinzen Hannover und Sachsen und das Herzogtum Anhalt, gegen S. an Schlesien, gegen O. an Posen und Westpreußen, gegen N. an Pommern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brandenburg [2] — Brandenburg, Markgrafen von B., die regierenden Markgrafen von ältester Zeit an, seit Albrecht dem Bären bis Albrecht II., s.u. Brandenburg (Gesch.). Später wurden die Markgrafen Kurfürsten, u. nur die jüngern Söhne u. deren Linien, bes. aus dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brandenburg — Brandenburg …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brandenburg — Brandenburg, KY U.S. city in Kentucky Population (2000): 2049 Housing Units (2000): 917 Land area (2000): 3.955522 sq. miles (10.244754 sq. km) Water area (2000): 0.002428 sq. miles (0.006289 sq. km) Total area (2000): 3.957950 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Brandenburg, KY — U.S. city in Kentucky Population (2000): 2049 Housing Units (2000): 917 Land area (2000): 3.955522 sq. miles (10.244754 sq. km) Water area (2000): 0.002428 sq. miles (0.006289 sq. km) Total area (2000): 3.957950 sq. miles (10.251043 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”